Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:
Image

.

Die Cargo-Sharing-Komplettlösung von polyroly

Image

Komplexes bleibt privat, Robustes wird geteilt, Kompliziertes machen Profis! Mit drei einfachen Regeln unterstützen wir Siedlungen, autofreie Mobilitätskonzepte so kostengünstig und eigenverantwortlich wie möglich ins Rollen zu bringen. So einfach ist Bike+Cargo für Siedlungen!

1

Komplexes bleibt Privat

Für den Cargo-Transport wird genutzt, was bereits da ist: die Velos oder E-Bikes der Bewohner. Alle fahren weiterhin ihr bevorzugtes Bike und zahlen ausschliesslich für so viel Technik, wie ihnen wichtig ist.

Durch die Nutzung ihrer privaten Bikes für das Cargo-Sharing ersparen die Bewohner der Trägerschaft über die Jahre hohe Kosten für Kauf, Unterhalt oder Miete von E-Cargobikes. Als Gegenleistung erhalten sie unkomplizierte Cargokapazität zu einem unschlagbar tiefen Preis.

2

Robustes wir geteilt

Gemeinsam genutzt werden ausschliesslich robuste polyroly Cargoanhänger. Sie stehen in verschiedenen Grössen und in genügender Anzahl für ein «first come, first serve» Service zur Verfügung. Ein Reservierungssystem, z.B. wird nicht benötigt. 

Alle polyroly werden von Profis intensiv getestet. Darum wissen wir aus Erfahrung: Unsere Cargoanhänger sind sehr, sehr robust. Für den Cargo-Sharing Alltag bedeutet dies, dass kaum je Unterhaltsarbeiten anfallen. Edelstahl rostet nicht! 

3

Kompliziertes machen Profis

Für Bike+Cargo braucht es eine Kupplung am Bike. Darum montieren unsere Spezialisten am «Verkupplungstag» vor Ort an allen beteiligten Velos und E-Bikes eine passende Kupplung.

Welche Kupplung passt? Wer montiert sie? Was kostet die Montage? Mit dem «Verkupplungstag» beantworten wir all diese Fragen und machen die Teilnahme am Cargo-Sharing für alle Beteiligten maximal unkompliziert. Wir prüfen Velos und E-Bikes im «SafetyCheck» und beheben Mängel auf Wunsch im «QuickFix» und zeigen anschliessend im «TrailerTraining», wie das eigene Bike ruckzuck in ein Cargo-Bike verwandelt wird.

Beispiel

„Mit einem polyroly machen wir jedes Velo wertvoller. Das Teilen ergibt Sinn, da es viel günstiger ist und weniger Platz braucht.“

Andreas Siegenthaler, Geschäftsführer der GWG-Wohnbaugenossenschaft, Winterthur

Image

polyroly CITY – Bild ©Lea Reutimann, Winterthur.

Image

polyroly COURIER - Bild ©Lea Reutimann, Winterthur.

Dokument

Image

Bike+Cargo oder Cargobike? «Cargo» und «Bike» zu trennen, macht Cargo-Sharing einfacher. Trotzdem ist die Antwort auf autofreies Cargo-Sharing immer noch zu oft Mietangebote, rundum hochgerüstete E-Cargobikes. Die zunehmend komplexe Technik moderner E-Cargobikes verursacht jedoch hohe Kosten und macht auf den ersten Blick attraktive Mietangebote über Jahre gerechnet unerwartet teuer. Wir haben diese Kosten im Detail untersucht und geben gerne Auskunft.

Image

Dokument

Image

Was wird für eine Realisierung im Detail benötigt und wie wirkt sich die Wahl der Produkte und Dienstleistungen auf die Kosten aus? Anhand von zwei typischen Kostenbeispielen geben wir detailliert Auskunft. 

Image

Beispiel

 Bahoge Wohnbaugenossenschaft, Zürich

Image
Image

Download

Image

Interessiert? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Egal wie gross oder klein das Projekt. Für ein erstes Gespräch sind wir per Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon auf 052 508 08 15 erreichbar. Hier schon mal unser Flyer zum runterladen.

Image