Aber der beste Cargoanhänger macht keine Freude, wenn er nicht problemlos mit dem eigenen Bike verbunden werden kann. Mit polyroly Cargo-Sharing kümmern wir uns um diese kleine, aber enorm wichtige Verbindung und machen es damit für die Bewohner:innen maximal attraktiv, am Sharing Angebot teilzunehmen.
polyroly Cargo-Sharing beruht auf dem fürs Sharing optimierten «Bike+Cargo» Prinzip, welche die individuellen Aspekte von «Bike», «Kupplung» und «Cargo» so verbindet, dass Warentransporte mit dem Velo oder E-Bike für alle Beteiligten so effizient wie möglich ins Rollen kommen.
*Unsere Argumente dazu im Anhang unten auf dieser Seite.
Um Cargo zu transportieren verwenden die Bewohner:innen ihr eigenes Velo oder E-Bike. Der Kauf und das Sharing infrastruktur- und unterhaltsintensiver Cargobikes und E-Cargobikes wird vermieden. Die bestehenden Velos und E-Bikes werden durch polyroly in einem Safety-Check vor Ort auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft und auf Wunsch anschliessend im Quick-Fix repariert.
Wir empfehlen, dass die Kosten für den Safety-Check von der Wohnbaugenossenschaft übernommen werden. Die Kosten für den Quick-Fix übernehmen die
Besitzer:innen der Velos und E-Bikes direkt.
Die Kupplungen für die Velos und E-Bikes der Bewohner:innen werden durch polyroly vor Ort montiert. Eine Kupplung für ihr Velo oder E-Bike zu organisieren bereitet vielen Bewohner:innen Kopfschmerzen: Welche braucht es? Was kostet sie? Wer montiert mir eine? Eignet sich mein Velo? Wie wird sie montiert und angewendet? Die Lösung ist denkbar einfach: An einem Tag X, dem Verkupplungs-Tag, montiert polyroly vor Ort an allen Velos und E-Bikes interessierter Bewohner:innen eine Kupplung und zeigt auch gleich, wie diese angewendet wird.
Die Kosten für die Kupplungsmontage (Teile + Arbeit) werden zwischen der Wohnbaugenosschaft und den Bewohner:innen aufgeteilt. Um das Angebot möglichst attraktiv zu machen, wird der Kostenanteil für die Bewohner:innen möglichst tief gehalten.

Die polyroly Cargoanhänger in verschiedenen Grössen werden den Bewohner:innen zur Verfügung gestellt. Der Zugang wird maximal einfach gestaltet. Die polyroly werden, wenn immer möglich, unmittelbar bei den Velos und E-Bikes der Bewohner:innen platziert. Ein Reservationssystem wird nicht verwendet. Es werden genügend polyroly für ein first-come-first-served System zur Verfügung gestellt.
Die polyroly Cargoanhänger werden von der Wohnbaugenossenschaft eingekauft und den Bewohner:innen wenn möglich gratis zur Verfügung gestellt.
Das polyroly Team
Ein Beispiel aus der Praxis
Die GWG Wohnbaugenossenschaft
Anhang-1
«Bike+Cargo statt Cargobike»
Für Cargo-Sharing gilt: Trennen ist einfacher!
-
Anschaffungpolyroly sind günstiger im Einkauf als Cargobikes gleicher Kapazität.
-
Infrastruktur
polyroly sind aus Edelstahl und brauchen keine aufwändige Infrastruktur. Cargobikes müssen zwingend witterungsgeschützt parkiert werden. Besonders E-Cargobikes. Sie brauchen viel Platz und die Übergrösse und das hohe Gewicht machen das Parking im Alltag komplizierter.
-
Unterhaltpolyroly sind aus Edelstahl und brauchen daher kaum Unterhalt. Bauteile lassen sich bei Bedarf einfach austauschen. Auf Deichsel und Spaceframe geben wir eine Ersatzteilgarantie auf Lebzeiten. Anders Cargobikes: Der Unterhalt ist viel aufwändiger und für Reparaturen braucht es meist Profis. Ersatzteile sind nach ein paar Jahren, da Importware, oft nicht mehr erhältlich.
-
Anwendungpolyroly sind einfach. Da das eigene Velo benutzt wird, verändert sich das Fahrverhalten kaum. Sie sind leicht und wendig. Sicheres Cargobikefahren hingegen braucht viel Übung.
-
KapazitätVerschieden grosse polyroly können mit dem bestehenden Velo der Bewohner:innen benutzt werden. Bei Cargobikes ist die Sache komplizierter.
-
Technikpolyroly sind aus unverwüstlichem Edelstahl. Kunststoff verwenden wir nur, wo es sich nicht vermeiden lässt, da Kunstoff über die Jahre brüchig wird. Die robuste, verständliche Technik der polyroly steht im starken Kontrast zu der unterhaltsintensiven Mechatronik moderner Cargobikes.
-
Nachhaltigkeitpolyroly sollen nie Abfall werden. Ersatzteile auf Lebzeiten garantieren das. Totalschäden können zu fast 100% recycelt werden. polyroly werden hier in der Schweiz hergestellt. Wir sind Mitglied von Swiss Label . Anders Cargobikes. Die aufwändige Technik wird mit den Jahren anfällig für Schäden. Bei E-Cargobikes veraltet die Elektronik relativ schnell. Reparaturen sind aufwändig und nach ein paar Jahren oft nicht mehr lohnend .